Logo Odenbergschule und BFZ in Gudensberg
Suche
Close this search box.
Berufsorientierung

Berufsorientierung

Odenbergschule und BFZ in Gudensberg

Vielen Jugendlichen gelingt der Übergang von der Schule ins Berufsleben nicht so einfach und glatt. Deswegen beginnen die Schüler an unserer Schule bereits ab der 7. Klasse mit ihrer Berufsorientierung. Der individuelle Weg wird von jedem Schüler im Berufswahlpass dokumentiert.

  • Jahrgang 7 – Kompo 7 – Kompetenzfeststellungsverfahren
  • Jahrgang 8 – BoP – Berufsorientierndes Praktikum in der Jugendwerkstatt Felsberg
  • Ab Klasse 8 – zweiwöchiges Blockpraktikum
  • Praxistag (Mittwoch) für die Abschlussklasse BO3
  • Jahrgang 9 und 10 – Projektprüfung im November

Kooperation mit der Jugendwerkstatt und der Arbeitsagentur:

Externe Unterstützung erhalten wir vor allem von der Jugendwerkstatt in Felsberg, mit der wir seit vielen Jahren eng in vielen Projekten zusammenarbeiten. Für die Berufsausbildung kommt die Arbeitsagentur für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen zu uns in die Odenberg-Schule. Mit Hilfe des Berufsberaters können nahezu alle Abgänger in eine Berufsausbildung oder in berufsvorbereitende Maßnahmen vermittelt werden.

Kompetenzfeststellung

In der Odenberg-Schule wird der hamet 2 durchgeführt. Es handelt sich hierbei um einen Test zur Überprüfung der beruflichen Basiskompetenzen (handwerklich-motorische Fertigkeiten, PC-Kompetenz), der Lernfähigkeiten sowie der Erfassung berufsbezogener Sozialkompetenzen.
Praxiswerkstätten
Im 7./8. Schulbesuchsjahr nehmen die Schüler an der berufsorientierenden Praxis (BoP) in der Jugendwerkstatt Felsberg teil. Hier erhalten sie praktische Einblicke in drei verschiedenen Berufe, um Neigungen, Talente und Stärken zu erkennen. Berufs- und Lebensziele werden näher formuliert und Wege geplant.

Praxisklassen

An der Odenberg-Schule verschiedene berufsorientierende Fördermaßnahmen angeboten, die gegenüber den Regelklassen eine veränderte Form des Lehrens und Lernens anbieten.

Häufig durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert, haben unsere Acht-, Neunt- und Zehntklässler die Möglichkeit, zwei Jahre lang an einem Schulunterricht mit sehr hohem Praxisanteil teilzunehmen.

In den Praxisklassen findet an drei Tagen pro Woche ein regulärer Schulunterricht statt. An den beiden anderen Wochentagen arbeiten und lernen die Schüler an einem Praxislernort. Pro Schuljahr finden in der Regel drei Praktika statt, denen eine ca. einmonatige Einführungs- und Kennenlernphase voran geht.

Die Schüler werden auch in den Praktika von Lehrkräften betreut. Die Praxistage werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Es gibt darüber hinaus verschiedene Praxisaufgaben (Tagesberichte, Erkundungsaufgaben, produktive Aufgaben, Fotodokumentation) für die Schüler.

Praxiswerkstätten

Im 7./8. Schulbesuchsjahr nehmen die Schüler an der berufsorientierenden Praxis (BoP) in der Jugendwerkstatt Felsberg teil.

Hier erhalten sie praktische Einblicke in drei verschiedenen Berufe, um Neigungen, Talente und Stärken zu erkennen.

Berufs- und Lebensziele werden näher formuliert und Wege geplant.

 
 

Berufs-und Betriebserkundung

Die Berufs- und Betriebserkundung machen unsere Schüler oft in der Orientierungsphase ihrer Praxisklasse (Betrieberallye).

Dabei werden die Schüler in Gruppen eingeteilt und gehen durch einen Ort oder einen Ortsteil, wobei sie unterschiedliche Fragen in unterschiedlichen Betrieben stellen.

Ziel einer Berufserkundung ist es, wissenswertes über den Betrieb und den Ausbildungsberuf zu erfahren und Einblicke in Betriebe und Arbeitswelten zu bekommen. Das Ansprechen fremder Personen sowie die Zusammenarbeit im Team wird durch die Berufs- und Betriebserkundung gefördert. Die Erkundungsergebnisse werden anderen Mitschülern und den Lehrkräften anschließend präsentiert.



Metabbau
Handwerk

Erlebnispädagogik

Gerade in der Einführungs- und Kennenlernphase ist es für die Findung der Gruppe sehr wichtig, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln und die soziale Integration zu fördern. Erlebnispädagogische Projekte helfen dabei, Schlüsselqualifikationen wie das Selbstbewusstsein, die Wagnisbereitschaft und soziale Kompetenzen der Schüler zu fördern, sowie ein Teamgefühl zu entwickeln. Ein breites Spektrum an Natursportarten wie Kanufahren, Outdoorklettern und Radfahren, bieten dabei eine Vielzahl an Erlebnismöglichkeiten.

Vertiefte Berufsorientung (VBO)

Für einzelne Klassen oder Schülergruppen können Angebote zur vertieften Berufsorientierung gemacht werden. Hierbei geht es zum einen um einen intensiveren Einblick in verschiedene Berufsfelder durch die Arbeit in Probierwerkstätten (u.a. Elektro, Hauswirtschaft, Holz, Floristik, Metall, Kosmetik, Maler), in denen berufsfeldbezogene Produkte erstellt werden. Zum anderen sollen Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitskompetenzen mit Hilfe von erlebnispädagogischen Angeboten gestärkt werden.

Navigation
Navigation

Mobilitätstraining

Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche sind keine Phänomene der heutigen Zeit. Jedoch stellt sich die Lehrstellensuche heute, gerade für benachteiligte Jugendliche, oft in räumlich anderen Dimensionen dar.

Die insgesamt durch Lehrstellenbetriebe geforderte, wachsende Anforderungen an Mobilität, die den Jugendlichen bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben und weiterführenden Schulen gegenübersteht, macht es uns zur Aufgabe, unsere Schüler in ihrer Mobilitätsmotivation zu fördern. Ziel ist es, den Jugendlichen die Angst vor großen Städten zu nehmen und sie in der Orientierung in fremder Umgebung zu fördern. Dabei erlernen sie vor dem Mobilitätstraining, den Umgang mit elektronischen Wegbeschreibungen sowie Stadtplänen.

Auch wird im Vorfeld zusammen mit Lehrkräften die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs besprochen.

Das Mobilitätstraining wurde in der Vergangenheit häufig in Kassel durchgeführt. Neben der Orientierung anhand von Stadtplänen wird ein Fragenkatalog zu bestimmten Betrieben und Einrichtungen abgearbeitet, indem die Schülergruppen zu dritt diese in verschiedenen Stadtgebieten aufsuchen.

Mehr über unsere Schule erfahren:

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist eine offene und freiwillige Form der Jugendhilfe. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler in schwierigen Situationen.

Schülervertretung

Zusammen versuchen die Klassen- und Schulsprecher die Schule zu einem angenehmen und friedlichen Ort zu machen.

Unsere Aufgaben

Die Schule ist ein sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen. Ziel ist, dass Schüler*innen derart gefördert werden, um an die allgemeinen Schulen wechseln zu können.

Ganztagesangebote

Ganztags-Betreuungs-Angebote an der Odenberg-Schule Gudensberg mit den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung

Unsere Klassen

Übersicht unserer Klassen, der Stufen für die verschiedenen Altersgruppen und Bereiche an unserer Schule

Rundgang durch die Schule

Ein kurzer Rundgang durch die Odenberg-Schule und das regionale sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ)